SONDERFORMEN: Portativ, Positiv und Regal

Im Laufe dieser Arbeit wurde das Instrument "Orgel" anhand des am weitesten verbreiteten Typus der "großen Orgel" beschrieben. Neben ihm existieren jedoch noch drei andere Orgel-Formen: Das Portativ, das Positiv und das Regal.

Das Portativ (von lat. portare - tragen) ist wohl die Form der Orgel, die ihrer Urform am nächsten kommt. Portative verfügen über ein, seltener zwei Register in 1'- oder 2'-Lage mit einem Umfang von maximal 2 Oktaven und sind, wie ihr Name es schon nahelegt, ohne Weiteres tragbar. Diese Instrumente dienten im Mittelalter beispielsweise bei Prozessionen zur Intonation von Gesängen, waren aber auch häufig bei weltlicher Musik anzutreffen. In der nachmittelalterlichen Zeit sind Portative äußerst selten geworden.

Neben Portativen und großen Orgeln entwickelte sich eine Zwischenform, die zwar (bedingt) transportabel ist, aber doch groß genug, um als Continuo-Instrument fungieren zu können: Das Positiv. Es verfügt meist über drei bis fünf Register, einen gedackten 8' und 4', einen Prinzipal 2', ggf. noch eine Quinte 1 1/3' und über eine kleinchörige Mixtur (Zimbel) oder eine kurzbecherige Zungenstimme (Regal).

Der Begriff Regal bezeichnet aber auch eine recht seltene Sonderform der Kleinorgel. Diese verfügt nur über ein einziges Zungenregister in Regalbauweise, das keine Resonatoren besitzt und dadurch äußerst platzsparend ist, durch die fehlenden Resonatoren aber auch sehr näselnd und schnarrend klingt. Häufig wurden diese Regale als sog. Bibelregal gebaut. Den Namen erhält dieses Instrument von seiner Bauweise, die es in geschlossenem Zustand wie ein Buch erscheinen lässt.

Eine aus dem 19. Jahrhundert stammende und höchst seltene Sonderform ist das Pyrophon. Bei dieser 1875 durch George F. E. Kastner erfundenen Variante wird der Ton dadurch erzeugt, dass Wasserstoffflammen in gläsernen Pfeifen brennen und eine Anregung erzeugen. Pyrophone besitzen zumeist einen Umfang von ca. drei Oktaven und werden bis heute in Einzelfällen von Künstlern gebaut und eingesetzt.

 

   

 

 
↑ nach oben

Startsteite